Was sind die Reinraumstandards für Pharmazeutika

Erstellt 08.01
0
I. Definition und Bedeutung von Reinraumstandards
Reinraumstandards sind das Fundament von Qualitätskontrollsystemen in der Pharmaindustrie. Diese Standards quantifizieren die Werte von Partikel- und mikrobieller Kontamination in der Umgebung und stellen sicher, dass Arzneimittelherstellungsanlagen die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die von Organisationen wie der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der U.S. FDA und der EU GMP etablierten Reinraumklassifizierungssysteme bieten einen einheitlichen Maßstab für die Umweltkontrolle in der globalen Pharmaindustrie.
II. Hauptstandardsysteme für Reinräume
1. ISO 14644 Internationale Norm
Die neueste Version, ISO 14644-1:2015, unterteilt Reinräume in neun Klassen:
ISO-Klasse 1: Die strengste, die ≤10 Partikel/m³ für Partikel ≥0,1μm erlaubt
ISO-Klasse 5: Entspricht der traditionellen Klasse 100
ISO-Klasse 7: Entspricht Klasse 10.000
ISO-Klasse 8: Entspricht Klasse 100.000
2. EU GMP-Standards
Anhang 1 beschreibt spezifisch die Anforderungen an die Herstellung steriler Arzneimittel:
Grad A: Entspricht ISO 5 (dynamisch)
Grad B: Hintergrundumgebung bei ISO 5 (statisch)
Grad C: Entspricht ISO 7
Grad D: Entspricht ISO 8
3. U.S. FDA-Standards
Basierend auf dem jetzt obsoleten, aber weiterhin referenzierten Bundesstandard 209E:
Klasse 100 (ISO 5)
Klasse 10.000 (ISO 7)
Klasse 100.000 (ISO 8)
III. Schlüsselkontrollparameter
Partikelkontrolle:
ISO-Klasse 5 erfordert ≤3.520 Partikel/m³ für Partikel ≥0,5μm
Echtzeit-Partikelüberwachungssysteme müssen vorhanden sein
Mikrobielle Grenzen:
Grade A: <1 CFU/m³
Grade B: ≤10 CFU/m³
Die Überwachung von Mikroben auf der Oberfläche muss regelmäßig durchgeführt werden.
Umweltparameter:
Temperatur: Typischerweise 20-24°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 45-65%
Druckdifferenz: ≥10-15Pa zwischen benachbarten Bereichen
IV. Besondere Prozessanforderungen
Aseptische Abfüllung:
Muss unter Grade A Laminar-Flow-Hauben durchgeführt werden
Medienfüllsimulationstests sind erforderlich
Biologische Produktfertigung:
Zusätzliche Validierung der viralen Inaktivierung ist erforderlich
Die Produktion von Lebendimpfstoffen erfordert eine negative Druckisolierung
Potente API-Produktion:
Die Kontrolle der Kreuzkontamination muss berücksichtigt werden.
Dedizierte Belüftungssysteme sind erforderlich
V. Compliance Best Practices
Validierung und Überwachung:
Erstvalidierung, Revalidierung und kontinuierliche Überwachung
Automatisierte Überwachungssysteme werden empfohlen
Personaltraining:
Zertifizierung des Ankleideverfahrens
Aseptische Betriebssimulationstraining
Dokumentenmanagement:
Vollständige Umweltüberwachungsprotokolle
Abweichungsuntersuchung und -bearbeitungsverfahren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kontakt
Hinterlassen Sie Ihre Informationen und wir werden Sie kontaktieren.
WhatsApp